Besuche unseren Garten

Gemeinsam mit meiner Frau Julia betreue ich in Kirchdorf an der Krems im südlichen Oberösterreich einen etwa 3.000 m² großen Garten. Ein großer Gemüsegarten, ein gemütlicher Pavillon zum Verweilen, viele Bäume, Sträucher und Wildkräuter, zwei Naturteiche, ein passivsolares Gewächshaus, ein Folientunnel, ein durchdachtes Hühnerkompostsystem und reichlich Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt sind in unserem Garten zu finden.

Der Garten ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Falls dir der Weg zu uns zu weit ist oder du dir schon jetzt einen Einblick in unseren Garten verschaffen möchtest, kannst du das bei einer virtuellen Gartenführung auf Youtube machen:

Passivsolares Gewächshaus

Ein passivsolares Gewächshaus macht sich die natürlichen Zyklen des Sonnenstands im Winter und Sommer zunutze. Während im Winter durch die südliche Ausrichtung der Verglasung jeder Sonnenstrahl eingefangen wird, verhindert im Sommer das Dach ein Überhitzen durch die hoch stehende Sonne. Unser passivsolares Gewächshaus haben wir in Holz-Lehmbauweise selbst geplant und errichtet, ein Teich davor reflektiert zusätzlich Sonnenlicht ins Gewächshaus. Ein Video zum Bau des Gewächshauses im Schnelldurchlauf ist hier zu finden:

Hühnerkompost

Keine Sorge, bei einem Hühnerkompostsystem werden keine Hühner kompostiert! Das Gegenteil ist der Fall, denn bei einem Hühnerkompostsystem helfen die Hühner aktiv beim Kompostierungsprozess mit und erledigen einen Teil der Arbeit, die sonst wir Menschen machen müssen. Die Hühner scharren im Kompost und belüften ihn so, sie suchen darin nach keimfähigen Samen und bringen zusätzlich wertvolle Fruchtbarkeit durch ihre Ausscheidungen mit in den Kompost. Ein durchdachtes Hühnerkompostsystem ist ein gutes Beispiel dafür, wie Permakultur verschiedene Elemente miteinander verknüpft, sodass beide Elemente dadurch bereichert werden.

Naturteiche und Sickergräben

Unser Garten ist mit einem vollwertigem Wassersystem ausgestattet, das aus zwei Naturteichen, zwei Sickergräben (englisch: Swales), Wassertanks und einigen Verbindungsleitungen besteht. Ganz ohne Pumpe verlässt bei Regen erst ein Wassertropfen das Grundstück, wenn alle Wasserspeicher, Sickergräben und Teiche voll gefüllt sind. Neben der Funktion als Wasserspeicher bieten die beiden Naturteiche zudem einer Vielzahl an Lebewesen wertvollen Lebensraum.

Gemüsegarten

Auf etwa 150 m² Beetfläche wächst bei uns das ganze Jahr über eine bunte Vielfalt an Gemüse und Kräutern. Die Beete in unserem Gemüsegarten sind auf Höhenlinien (Terrassen) angelegt. Sie folgen so der Form der Landschaft und speichern die maximale Menge an Regenwasser. Wir bewirtschaften die Anbaufläche im "No-Dig"-Verfahren, was bedeutet, dass wir den Boden nicht umgraben, sondern mit Mulch, Kompost und Gründüngung fruchtbar halten und in seiner Struktur stärken.

OBEN